Der Camino Frances ist der bekannteste Jakobsweg in Spanien
Der Camino Frances ist kulturell hoch interessant. Jedenfalls ist er der am meisten gelaufene Pilgerweg in Spanien. Deshalb ist er viele Menschen DER Jakobsweg. Sein Startpunkt ist in St.Jean-Pied-de-Port auf der französischen Seite der Pyrenäen.
Dein Pilgerweg
Du willst etwas über den Camino Francés erfahren?
Willst wissen welche Tagesetappen für dich möglich sind?
In welchen Unterkünften du übernachten kannst?
Dann bist du hier genau richtig!
Hier erfährst du alles, was du brauchst, um den Camino Frances zu pilgern.
.
Wie lange ist der Jakobsweg und wo fängt der Jakobsweg an?
Der Jakobsweg Anfang ist genau genommen direkt vor deiner eigenen Haustüre. Deshalb wird auch die Länge des Jakobsweges immer unterschiedlich sein. Die zurückzulegende Jakobsweg Strecke hängt deshalb auch immer von deinem Startort ab. Erst auf den großen Haupt Pilgerwegen wird eine einheitlichere Längenangabe genutzt.
Wo startet der Camino Francés?
Sein Startpunkt des Camino Frances ist in St.Jean Pied de Port auf der französischen Seite der Pyrenäen. Deswegen beginnt gleich zum Start der Pilgerschaft eine anstrengende Etappe durch die Pyrenäen.
Wo fängt der Pilgerweg in Spanien an?
Für die meisten Spanier fängt der „Camino de Santiago“ in Roncesvalles an, dem ersten Übernachtungsort auf spanischer Seite. Ein weiterer Startort des Pilgerweges in Spanien ist auf der Passhöhe von Somport. Dort beginnt der Camino Aragones, der bei Puente la Reina in den Camino Frances mündet.
Nach knapp 800 Km endet der Camino in Santiago de Compostela.
Was diesen Camino so besonders macht, ist sein gewaltiges kulturelle und architektonisches Erbe. Überdies ist es der mit Abstand am meisten gegangene Pilgerweg in Spanien und Europa.
Die Bewohner entlang des Weges sind es gewohnt mit den Pilgern ins Gespräch zu kommen. Die ausgezeichnete Infrastruktur entlang des Pilgerweges macht den Camino Frances deshalb zu einem guten Einsteigerweg. Weiterhin ist bei körperlichen Erschöpfungen immer Hilfe in der Nähe.
Die letzten 100 Km vor Santiago de Compostela
Inzwischen laufen laut Pilgerstatistik über 300.000 Pilger diesen Weg. Vor allem auf den letzten 100 Km ist die Pilgerdichte deshalb besonders in den Hauptferienzeiten teilweise sehr hoch.
Wenn du in dieser Zeit läufst und dich die vielen Pilgern stören, kann es sinnvoll sein zu anderen Uhrzeiten loszulaufen wie die restlichen Pilger. Je nachdem wäre eine weitere Alternative ab Ponferrada auf den den Camino del Invierno abzuzweigen.
Camino Frances Karte des Pilgerweges,
GPX und KML vom Camino Frances
Der Camino Frances beginnt in Saint-Jean-Pied-de-Port und endet in Santiago de Compostela. Den genauen Wegverlauf kannst du in dieser interaktiven Karte anschauen.
Hier kannst du unter „mehr erfahren“ auch GPX und KML Daten (oben rechts) runterladen für dein GPS-Gerät:
historische Karten Sammlung
Auf Pinterest habe ich dir eine große Sammlung von Jakobsweg Karten zusammengestellt. Ebenfalls zeigen die Landkarten das weitverzweigte Netz der Jakobswege durch Europa. Dort findest du auch Camino Francés Karten aus dem Mittelalter. Sie helfen dir, einen ersten Überblick zu bekommen. Denn auch historische Karten sind interessant anzuschauen.
Wie lange ist der Camino Frances?
Der Pilgerweg hat in Frankreich seinen Ursprung in Paris-Tours, Vézelay-Limoges und Le Puy-Conques.
In Saint-Jean-Pied-de-Port treffen diese Wege zusammen. Dann führt der Weg über die Pyrenäen nach Roncesvalles in Spanien. Die vierte französische Strecke führt ab Arles-Toulouse über den Bergpass Somport weiter bis nach Jaca, eine Stadt in der spanischen Region Aragon.
Beide Varianten laufen in Puente la Reina (Navarra) zusammen. Danach führt eine einzige Route, früher als „Camino Real“ bezeichnet, nach Santiago de Compostela in Galicien.
Es gibt ab und zu geringfügige Abweichungen in einigen Abschnitten. Beispielsweise kannst du von Sahagún aus auf „alten römischen Straßen“ weitergehen.
Beginnt man den Pilgerweg in Frankreich, erreicht man in fast einem Monat Santiago. Dafür werden 31 Etappen angesetzt.
3.Camino Francés: Dauer
Richtigerweise ist die Dauer des gesamten Pilgerweges von vielen Faktoren abhängig. Zu diesen zählen unter anderem:
Jahreszeit, Temperaturen, körperliche Konstitution, Gewicht des Gepäcks, mentale Stärke und Motivation. Im folgenden könnte eine Einteilung in etwas so aussehen:
Distanz: 783Km, Dauer: ca. 31 Etappen, bzw. 4-5 Wochen
Saint Jean Pied de Port – Roncesvalles (26Km) – Zubiri (22 Km) – Pamplona (20 Km) – ( Somport – Jaca –Eunate) – Puente La Reina (24 Km) – Estella (22 Km) – Torres del Rio (29 Km) – Logroño (20 Km) – Nájera ( 29 Km)– Santo Domingo de la Calzada (21 Km) – Belorado (23 Km) – Agés (27 Km) – Burgos 23 Km) – Hontanas (31 Km) – Boadilla del Camino (29 Km) – Carrion de los Condes ( 25 Km) – Terradillos de los Templarios (27 Km) – El Burgo Ranero (30 Km) – León 37 Km) – San Martin del Camino (26 Km) – Astorga (25Km)– Foncebadón ( 26 Km) – Ponferrada (27 Km)- Villafranca del Bierzo (24 Km) -O Cebreiro (29 Km) – Triacastela ( 21Km) – Sarria (23 Km) – Portomarín ( 23 Km) – Palas de Rei (25 Km) –Arzúa ( 29 Km) – Pedrouzo ( 20 Km) – Santiago de Compostela (20 Km)
Etappen des Camino Francés
Viele Pilger beginnen ihren Weg im französischen Saint-Jean-Pied-de-Port. Am ersten Tag führt die Etappe durch die Pyrenäen bis zum spanischen Kloster Roncesvalles. Hier beginnt die Provinz Navarra. Die Etappen des Camino Frances führen dann durch weitere Provinzen Nordspaniens:
Navarra, La Rioja, Burgos, Palencia, Leon, Lugo, A Coruna.
In der folgenden Tabelle ist ein Etappenverlauf beschrieben, der als ungefähre Planung dienen kann. Natürlich ist das immer sehr individuell und auch von der Tagesform abhängig. Du kannst im Buen-Camino-Club Deine Etappenplanung kostenlos downloaden.
Etappe | KM bis Santiago | Start | Ziel | Km | Höhenmeter | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Etappe 01 | 771 | Saint-Jean-Pied-de-Port | Roncesvalles | 26 | 1.250 m | 8,5 Std |
Etappe 02 | 748 | Roncesvalles | Zubiri | 22 | 530 m | 6,5 Std |
Etappe 03 | 727 | Zubiri | Pamplona | 20 | 220 m | 5,5 Std |
Etappe 04 | 706 | Pamplona | Puente la Reina | 24 | 340 m | 6,5 Std |
Etappe 05 | 682 | Puente la Reina | Estrella | 22 | 380 m | 6,5 Std |
Etappe 06 | 660 | Estrella | Torres del Rio | 29 | 300 m | 8,0 Std |
Etappe 07 | 631 | Torres del Rio | Logrono | 20 | 200 m | 5,5 Std |
Etappe 08 | 611 | Logrono | Najera | 29 | 310 m | 8,0 Std |
Etappe 09 | 582 | Najera | Santo Domingo d.l.C. | 21 | 360 m | 6,0 Std |
Etappe 10 | 560 | Santo Domingo d.l.C. | Belorado | 23 | 170 m | 6,5 Std |
Etappe 11 | 538 | Belorado | Ages | 27 | 385 m | 8,0 Std |
Etappe 12 | 509 | Ages | Burgos | 23 | 110 m | 6,0 Std |
Etappe 13 | 488 | Burgos | Hontanas | 31 | 80 m | 8,5 Std |
Etappe 14 | 458 | Hontanas | Boadilla d.C. | 29 | 100 m | 8,0 Std |
Etappe 15 | 431 | Boadilla d.C. | Carrion de los Condes | 25 | 70 m | 6,5 Std |
Etappe 16 | 404 | Carrion de los Condes | Terradillos | 27 | 55 m | 7,0 Std |
Etappe 17 | 377 | Terradillos | El Burgo Ranero | 30 | 50 m | 7,5 Std |
Etappe 18 | 340 | El Burgo Ranero | Leon | 37 | 60 m | 9,5 Std |
Etappe 19 | 308 | Leon | San Martin d.C. | 26 | 90 m | 7,0 Std |
Etappe 20 | 283 | San Martin d.C. | Astorga | 24 | 100 m | 6,0 Std |
Etappe 21 | 258 | Astorga | Foncebadon | 26 | 570 m | 7,0 Std |
Etappe 22 | 233 | Foncebadon | Ponferrada | 27 | 1040 m | 8,0 Std |
Etappe 23 | 205 | Ponferrada | Villafranca del Bierzo | 25 | 100 m | 6,5 Std |
Etappe 24 | 181 | Villafranca del Bierzo | O Cebreiro | 28 | 790 m | 8,0 Std |
Etappe 25 | 153 | O Cebreiro | Triacastela | 21 | 830 m | 7,0 Std |
Etappe 26 | 131 | Triacastela | Sarria | 17 | 200 m | 5,5 Std |
Etappe 27 | 113 | Sarria | Portomarin | 23 | 210 m | 6,0 Std |
Etappe 28 | 93 | Portomarin | Palas de Rei | 25 | 335 m | 7,0 Std |
Etappe 29 | 68 | Palas de Rei | Arzua | 29 | 120 m | 8,0 Std |
Etappe 30 | 39 | Arzua | O Pedrouzo | 19 | 80 m | 5,0 Std |
Etappe 31 | 21 | O Pedrouzo | Santiago | 21 | 100 m | 5,5 Std |
Wann ist die beste Zeit zu reisen?
Die beste Reisezeit für den Camino ist Anfang April bis Ende Juni sowie nach dem Sommer im September und Oktober. Im Sommer selbst sind sehr viele Pilger unterwegs. Im August sind die meisten Pilger unterwegs. Es kann im Hochsommer sehr heiß werden.
Die beste Reisezeit ist jedoch nicht nur vom Wetter abhängig. Einige Pilger wollen die größeren Pilgerströme im Sommer vermeiden und gehen lieber im Frühjahr oder im Spätherbst den Camino Frances.
Camino Francés im Winter
Ab Ende Oktober sind die Tage kürzer und es kann streckenweise richtig kalt werden. Die ersten Herbergen schließen bereits Anfang Oktober. Auf dem Camino Frances im Winter sind viele Herbergen geschlossen und in den Höhenlagen kann es zu kräftigen Schneeschauern kommen.
Eine Auflistung der Winterherbergen gibt es auf der spanischen Webseite, die jeweils ab 01.November aktualisiert erscheint. Zur Sicherheit sollten Übernachtungen in privaten Unterkünften oder Hotels als Alternative mit eingeplant werden. Dadurch werden die Übernachtungskosten im Winter etwas höher ausfallen.
mit freundlicher Genehmigung von Gerhard Treiber, https://www.peregrino.de
Die Wintermonate können sehr niederschlagsreich sein und werden in den Mittelgebirgen oft mit sehr viel Schnee begleitet. Tags über ist der Weg einsam und hält buchstäblich Winterschlaf. Er hat dadurch seinen besonderen Reiz für Extremwanderer. Gerhard Treiber hat mehrere Wochen im Jahr in einer Begegnungsstätte in Foncebadon verbracht. Von ihm stammen die wunderschönen Winterfotos.
mit freundlicher Genehmigung von Gerhard Treiber, https://www.peregrino.de
Das Wetter auf dem Jakobsweg
Ungeachtet der Jahreszeit ist das Klima auf dem Jakobsweg geprägt durch unterschiedliche Wetterzonen. Beispielsweise können in den Pyrenäen und den Montes de Leon das Wetter in den Wintermonaten sehr stark schwanken. Demgegenüber ist der Camino in der Rioja und Burgos vergleichsweise milder. Ungeachtet dessen hier die durchschnittlichen Wetterdaten der letzten 30 Jahre:
Wetter in den Pyrenäen: Klimatabelle Roncesvalles
Zwischen den trockensten und feuchtesten Monaten beträgt der Unterschied im Niederschlag 71 mm. Die jährliche Temperaturschwankung beträgt etwas 14,6°.
Wetter in der Rioja: Klimatabelle Logrono
Die Niederschlagsschwankungen zwischen dem trockendsten Monat und dem feuchtesten Monat betragen 31 mm. Die Temperaturschwankungen während des Jahres betragen 16,2°C.
Wetter auf der Hochebene der Meseta: Wetter Burgos, Klimatabelle
Das Wetter in Burgos ist entsprechend der Hochebene im Sommer sehr trocken. Der Niederschlagsunterschied zwischen dem trockensten Monat und dem feuchtesten Monat beträgt 33 mm. Die Temperaturschwankungen während des Jahres betragen 16,2°C.
Wetter in Galizien: Klimatabelle Santiago de Compostela
Der Niederschlagsunterschied zwischen dem trockensten Monat und dem feuchtesten Monat beträgt 155 mm. Die Temperaturschwankungen während des Jahres betragen 11,6°C.
Die Beliebtesten Startorte
Im folgenden die beliebtesten Startorte:
- Sarria
- Saint-Jean-Pied-de-Port
- Leon
- Cebreiro
- Ponferrada
- Roncesvalles
Der beliebteste Startort der spanischen Pilger ist Sarria, da ab hier die begehrte Pilgerurkunde ausgestellt wird. Für die restlichen Pilger ist Saint-Jean-Pied-de-Port (SJPdP) in den Pyrenäen der beliebteste Startpunkt.
Die Anreise-Möglichkeiten
Anreise nach Saint-Jean-Pied-de-Port:
SJPdP ist am besten über den Flughafen Biarritz zu erreichen. Von dort mit dem Bus nach Bayonne. Dann von dort im Regionalzug nach SJPdP. Etwas umständlicher ist der Flug über Madrid nach Pamplona und von dort mit dem Bus nach SJPdP.
Ebenfalls eine Möglichkeit für Pilger die nicht fliegen wollen, wäre mit dem Zug über Paris und von dort mit dem Nachtzug über Toulouse nach Bayonne. Von dort mit dem Regionalzug nach SJPdP.
Anreise nach Sarria:
Flug nach Santiago, vom Flughafen gibt es eine direkte Busverbindung nach Lugo. Dort weiterfahren mit dem Bus bis Sarria.
Weitere Anreisemöglichkeiten zu anderen Startorten gibt es bei Gerhard Brüstle auf seinem Blog.
Herbergen und Unterkünfte: Wo kann ich übernachten?
Zuerst: Es gibt auf dem Camino eine Vielzahl an Unterkünften. Deswegen hat der Pilgerweg die beste Infrastruktur aller Jakobswege in Spanien. Das heißt, dass du jeden Tag eine Übernachtungsmöglichkeit finden wirst. Denn in jeder Ortschaft gibt es die sogenannten Pilgerherbergen. Aber auch private Unterkünfte, Appartements, Pensionen und Hotels findest du genügend entlang des Weges.
Für die genaue Planung habe ich ein Pilgerherbergs-Verzeichnis erstellt mit allen maßgeblichen Unterkunftsmöglichkeiten. Diese kannst du dir kostenlos im Buen-Camino-Club downloaden.
Wie hoch sind die Kosten während der Pilgerschaft auf dem Jakobsweg in Spanien?
Der Jakobsweg ist in Spanien ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Städte und Gemeinden entlang des Caminos geworden. Viele Unterkünfte werden bezuschusst und durch Freiwillige Helfer unterstützt. So ist es denn auch keine Überraschung, das vor allem die Kosten für Übernachtungen deutlich gemäßigter ausfallen als beispielsweise in Frankreich oder Deutschland.
Bei sorgfältiger Planung kann man sogar mit knapp 200.-EUR Übernachtungskosten einen Monat lang auskommen. Bei dieser Kalkulation ist mit einberechnet, dass in den sogenannten Donativo-Herbergen eine Spende von 5-10 EUR pro Übernachtung bezahlt wird.
Zu den Übernachtungskosten kommen dann noch Verpflegung, An und Abreisekosten hinzu. Weitere ausführliche Informationen zu den Kosten.
Packliste für den Jakobsweg
Das Gepäck ist abhängig von der Jahreszeit. Generell kann man sagen: Weniger ist mehr. Ausführliche Infos zum Gepäck findest du unter den Reisetipps mit den häufigsten Fragen zur Ausrüstung. Im Buen-Camino-Club kannst du dir kostenlos die Packliste downloaden.
Gepäck Transport Camino Frances
Es gibt immer mehr Pilger, die aus unterschiedlichsten Gründen ihr Gepäck auf dem Camino Frances transportieren lassen wollen. Teilweise auch aus gesundheitlichen Gründen. Deshalb entscheide dich selbst, ob und wann du einen Gepäcktransport in Anspruch nehmen möchtest.
Denke dennoch daran, wenigstens einen kleinen Rucksack für Proviant und Wasser mitzuführen.
Hierfür gibt es inzwischen entlang des Jakobsweges in Spanien einige gute Dienstleister, die sich darauf spezialisiert haben.
Der Service besteht im etappenweisen Transport des Gepäcks und der Rucksäcke. Weitere Angebote sind unter anderem auch das Transportieren von Fahrrädern für Pilger die gerne mit dem Fahrrad den Camino durchführen wollen.
Die Geschichte des Jakobsweges
Die tausendjährige Pilgerroute hat die mit Abstand älteste Tradition. Seine lange historische Überlieferung ist überall auf dem Weg spürbar und sichtbar. Er ist für viele Pilger kulturell sehr beeindruckend und Teil ihres Lebensweges. Seit der Entdeckung des Grabes des heiligen Jakobus im neunten Jahrhundert wurde der Camino zum wichtigsten Pilgerweg des mittelalterlichen Europas.
Der Durchzug unzähliger Pilger diente als Ausgangspunkt für eine wirtschaftliche, künstlerische und soziale Entwicklung entlang des Jakobsweges, dessen Spuren bis heute sichtbar sind. Die landschaftliche Vielfalt ist einzigartig, die historischen Gebäude, Kirchen und Kathedralen sehr gut restauriert und bieten für Kunstfreunde ein großes Repertoire an sehenswerten Bauten.
Der Weg ist sehr gut beschildert und mit einem sehr dichten Netz von Pilgerherbergen ausgestattet. Da er die meist begangene Route ist, gibt es in der Regel keine Versorgungsprobleme. In den Sommermonaten kann die große Zahl der Pilger dazu führen, dass es schwierig ist, ein Bett zu finden.
Dies wiederum bewirkt, dass die Pilger sehr früh aufstehen und sich schnell auf den Weg machen, um als Erste ans nächste Ziel zu kommen um auf diese Weise einen Platz in der Herberge zu finden. Alternativ gibt es die Möglichkeit in privaten Unterkünften oder Hotels zu übernachten.
Warum heißt der Jakobsweg Camino Francés?
Warum heißt der Pilgerweg eigentlich Camino Frances, auf deutsch „Französischer Weg“ ? Oder für die Engländer auch Way of St. James . Und für die Spanier ist es generell der „Camino Santiago“ oder „Camino de Santiago“. Der am häufigsten gegangene Jakobsweg für die spanischen Pilger ist „El Camino Francés“.
Wahrscheinlich hat er seinen Namen im Mittelalter durch die Pilger aus „Franken“ bekommen. Jene ersten bedeutenden Pilgerströme, die den Norden Spaniens durch ihre Pilgerschaft auch gleichzeitig neu besiedelten. So sind entlang des Camino Frances auch viele Ortschaften auf fränkische Städtegründungen zurückzuführen. Heute noch tragen manche Ortschaften den Namen „Villa Franca“.
Fernwege in Europa
Im Mittelalter führte das Fernwegenetz des Pilgerweges durch ganz Europa bis an die französisch-spanische Grenze. Der Fernweg ist in Skandinavien und Norwegen als Olavsweg oder Olafsweg bekannt. Durch das Baltikum führen Jakobuswege über Polen und Deutschland bis nach Frankreich und den Pyrenäen.
Von Saint-Jean-Pied-de-Port und von der Passhöhe des Somport ging der Jakobsweg auf zwei Wege-Routen weiter bis Puente la Reina.
Fernwege in Spanien
So ist der Camino Francés ein mittelalterlicher Pilgerweg der ab den Pyrenäen, beziehungsweise ab Puente la Reina, auf einer gemeinsamen Route bis nach Santiago de Compostela führt.
Der Jakobusweg ist in Spanien auch als Fernwanderweg GR-65 markiert. Die Spanier nennen ihre Fernwanderwege „Senderos de Gran Recorrido“, abgekürzt GR. Auf der Passhöhe von Somport ist der Weg zusätzlich mit der typischen rot-weißen Markierung ausgezeichnet. Ebenso verläuft ein Teil dieses Einstiegs in den Camino Frances als „Sendero Santo Grial“.
Pilgerführer Camino Francés
es gibt eine Vielzahl an Pilgerführer die gut zur Vorbereitung nutzbar sind. In Buchform sind die gängigsten Wanderführer ganzjährig zu kaufen.
Der Jakobsweg ist sehr gut ausgeschildert so dass du auch ohne weiteres auf eine detaillierte Wegbeschreibung verzichten kannst. Dennoch liefern die Pilgerführer sehr gute Zusatzinformationen die den Camino lebendiger werden lassen können.
Outdoor Pilgerführer, Conrad Stein Verlag
Der „gelbe“ Pilgerführer von Raimund Joos erscheint in seiner 22.Auflage. Mit vielen Abbildungen, Karten und Stadtpläne gehört er zu den bekanntesten Wanderführern des Jakobsweges. Raimund Joos beschreibt den Camino Francés in knapp 140 Etappen, die individuell zu Tagesetappen zusammengestellt werden können.
Rother Pilgerführer spanischer Jakobsweg
Auch den Rother Pilgerführer von Cordula Rabe gibt es schon seit vielen Jahren in der jetzt 14.Auflage. Der Weg wird in 42 Etappen beschrieben von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. Detaillierte Karten mit Angabe der Distanzen zwischen den Herbergen sowie die Routenprofile sind darin enthalten.
Camino Frances Etappen
Um es gleich zu Beginn zu erwähnen: Die Camino Frances Etappen sind nur Empfehlungen, die sich aufgrund der durchschnittlichen Tagesleistung vieler Pilger ergeben hat. Deshalb wirst du in vielen Reiseführern auch unterschiedliche Entfernungsangaben und unterschiedliche Etappenziele lesen können.
Die Etappen auf dem Jakobusweg sind teilweise anspruchsvoll aber machbar. In der Hochsaison ist es manchmal empfehlenswert, von den Etappenzielen etwas abzuweichen, falls die Herbergen überfüllt sind. Oft ist es dann sinnvoll eine Ortschaft weiter, oder auch eine Ortschaft vor dem eigentlichen Etappenende eine Unterkunft zu nehmen.
Etappen Camino Francés: Von Roncesvalles bis Santiago de Compostela
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Pablo Guiroy für die Nutzung seiner wunderbaren Videos, die einen schönen Eindruck der Jakobsweg Etappen vermitteln. Ebenfalls ein Dankeschön an die Pilger, die durch ihre Gast-Beiträge und ihre persönlichen Erlebnisse im Blog dabei helfen, unterschiedliche Eindrücke zu bekommen.
Die Camino Frances Etappen werden hier kurz beschrieben. Wenn du etwas Zeit hast, zeigen die Kurzvideos den Weg noch einmal sehr eindrucksvoll.
Der Camino Francés beginnt in Saint-Jean-Pied-de-Port am Fuße der Pyrenäen und Endet in Santiago de Compostela.
Durch die Pyrenäen
Die erste Etappe des Camino Frances beginnt auf der französischen Seite der Pyrenäen. Im kleinen Örtchen Saint-Jean-Pid-de-Port beginnt gleich eine der schwierigsten Etappen des Caminos. Die Pilger sind es in der Regel noch nicht gewohnt einen ganzen Tag zu pilgern. Auf der ersten Etappe stehen fast 1400 Höhenmeter bergauf und 560 Höhenmeter bergab auf dem Programm. Müde kommt man dann im Kloster Santa Maria de Roncesvalles an. Die nächsten Tage bis Pamplona gehen stetig bergab und gestalten sich deutlich moderater.
Etappe 1: Saint-Jean-Pied-de-Port nach Roncesvalles
Schwierigkeit: Hoch, Kilometer: 26 Km,
Höhenmeter: 1.356 m Aufstieg, 560 m Abstieg
Etappe 2: Camino Frances, Roncesvalles nach Larrasoaña
Schwierigkeit: leicht, Kilometer: 27 Km,
Höhenmeter: 251 m Aufstieg, 681 m Abstieg
Etappe 3: Camino Frances, Larrasoaña nach Pamplona
Schwierigkeit: leicht, Kilometer: 21 Km,
Höhenmeter: 222 m Aufstieg, 295 m Abstieg
Die nächsten Etappen des Camino Frances führen weiter durch das im Jahre 824 entstandene, ehemalige Königreich Navarra. Für den Jakobsweg hat vor allem Puente la Reina eine hohe symbolische Bedeutung. Kurz vor der Stadt steht ein Gedenkstein, der darauf hinweist, dass von hier ab alle Caminos, die bis hierher durch ganz Europa führten, als einen gemeinsamen Weg bis nach Santiago de Compostela führen.
Etappe 4: Camino Frances, Pamplona nach Puente La Reina
Schwierigkeit: leicht, Kilometer: 24 Km,
Höhenmeter: 373 m Aufstieg, 475 m Abstieg
Etappe 5: Camino Frances, Puente La Reina nach Estella
Schwierigkeit: mittel, Kilometer: 22 Km,
Höhenmeter: 325 m Aufstieg, 253 m Abstieg
Etappe 6: Camino Frances, Estella nach Torres del Río
Schwierigkeit: mittel, Kilometer: 29 Km,
Höhenmeter: 365 m Aufstieg, 340 m Abstieg
Durch die Rioja
Etappe 7: Camino Frances, Torres del Río nach Logroño
Etappe 8: Camino Frances, Logroño nach Nájera
Etappe 9: Camino Frances, Nájera nach Santo Domingo de la Calzada
Etappe 10: Camino Frances, Santo Domingo de la Calzada nach Belorado
Etappe 11: Camino Frances, Belorado nach Agés
Etappe 12: Camino Frances, Agés nach Burgos
Durch die Hochebene der Meseta
Etappe 13: Camino Frances, Burgos nach Hontanas
Etappe 14: Camino Frances, Hontanas nach Boadilla del Camino
Etappe 15: Camino Frances, Boadilla nach Carrión de los Condes
Etappe 16: Camino Frances, Carrión de los Condes nach Ledigos
In die Provinz Leon
Etappe 17: Camino Frances, Ledigos nach Bercianos del Real Camino
Etappe 18: Camino Frances, Bercianos nach Mansilla de las Mulas
Etappe 19: Camino Frances, Mansilla de las Mulas nach León
Etappe 20: Camino Frances, León nach Villar de Mazarife
Etappe 21: Camino Frances, Villar de Mazarife nach Astorga
Aufstieg in die Montes de Leon
Etappe 22: Camino Frances, Astorga nach Rabanal del Camino
Etappe 23: Camino Frances, Rabanal del Camino nach Molinaseca
Etappe 24: Camino Frances, Molinaseca nach Cacabelos
Etappe 25: Camino Frances, Cacabelos nach Trabadelo
Der Jakobsweg in Galizien
Etappe 26: Camino Frances, Trabadelo nach O Cebreiro
Etappe 27: Camino Frances, O Cebreiro nach Triacastela
Etappe 28: Camino Frances, Triacastela nach Sarria
Die letzten 100 Kilometer
Etappe 29: Camino Frances, Sarria nach Portomarín
Etappe 30: Camino Frances, Portomarín nach Ponte Campana
Etappe 31: Camino Frances, Ponte Campana nach Arzúa
Etappe 32: Camino Frances, Arzúa nach Santa Irene
Etappe 33: Camino Frances, Santa Irene nach Santiago
Hast du noch Fragen zum Camino Frances oder Anregungen?
Dann freue ich mich über deinen Kommentar:
Hallo und vielen Dank für die Info auf der Webseite.
Ich habe nur eine Frage zum Pilgerausweis: Kann man den auch in St. Jean Pied bekommen?
Danke im Voraus für die Info und viele Grüsse aus Ecuador
Norbert
Lieber Norbert,
ja, den Pilgerausweis bekommst du auch direkt in SJPdP in den Pilgerherbergen ausgestellt.
buen Camino
Peter
Oh WOW. Vielen Dank für die ganzen Infos und Tipps. Habe mich gerade im Buen Camino Club angemeldet. Mir geht es tatsächlich so, dass umso mehr ich mich informiere umso mehr beginne ich zu zweifeln. Momentan hauptsächlich an der Angst im Heiligen Jahr unendlich vielen Pilgern zu begegnen (Mai/Juni) und vorallem aufgrund der großen Menschenmasse kein Bett zu bekommen.
Freue mich schon auf die weiteren Tipps vom Club.
Danke für die Sammlung.
Liebe Grüße, Bettina
Hallo Bettina,
genau das gleiche Problem habe ich auch. Ich laufe sogar im Juli und August den Camino Frances und habe genau die gleichen Befürchtungen was die Herbergen und die vielen Pilger angehen… Ich habe eigentlich keine Lust die Herbergen vorzureservieren :( Aber so wie man liest, hat man ja fast keine andere Möglichkeit oder wie siehts du das? Liebe Grüße Tanja
PS Und dir, lieber Peter, vielen lieben Dank für dein umfangreiches Paket und deine Mühe :)
Hallo,vielen Dank fûr die tollen Informationen und unkomplizierte Aufnahme.
Gruß Gaby
Bin wirklich dankbar, für Deine vielen Tipps, werde mich jetzt darauf vorbereiten, den Jakobsweg Camino Frances erst 2021 zu gehen, hoffe im September 2020 zumindest in Deutschland so 14 Tage zu gehen, mal sehen wo ich da laufen kann.
Lieber Jürgen,
ja, ich hoffe für dich, dass wir im Herbst eine andere Situation haben und du zumindest zuhause einige Tage laufen kannst.
Buen Camino
Peter