Es gibt hunderte oder vielleicht sogar tausende Packlisten für das Reisen.
Zum Beispiel Packlisten für Frauen, Packliste mit Hund, Packliste mit Kindern.
In diesem Artikel stelle ich dir die 32 wirklich besten Gegenstände vor. Ausrüstungsgegenstände, di eich selbst nutze (mitunter seit vielen Jahren) und bedingungslos empfehlen kann.
19 dieser Packgegenstände sind sehr günstig zu kaufen.
Damit du dich besser zurechtfindest und die richtigen Gegenstände findest, habe ich bei jedem Gegenstand aufgeführt, ob es sich für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis eignet und wie viel es kostet.
Fangen wir doch am besten mit meinen 11 Favoriten für 2023 an:
Die 11 besten Gegenstände für deine Packliste in 2023
Diese Gegenstände nutze ich aktuell am meisten bei meinen Jakobswegen. Sie gehören zu meinen absoluten Must-haves als „professioneller“ Pilger:
- Ultraleicht Rucksack* (ab 339 EUR)
- optimale Wanderschuhe* (ab 120 EUR)
- leichter Schlafsack* (ab 29 EUR)
- Flees-Pulli* (ab 39 EUR)
- Zip-Treckinghose* (ab 69 EUR)
- Langarm merino T-Shirt* (ab 89 EUR)
- Regenjacke*(ab 199 EUR)
- Reisehandtuch* (ab 18 EUR)
- Fußcreme Hirschtalg* (ab 3 EUR)
- Tagebuch* ( 29,99 EUR)
- Handy
* Dein Vertrauen ist mir sehr wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du kannst so meine Arbeit unterstützen. Ein riesiges Dankeschön, dein Peter.
Der Jakobsweg ist ein wundervoller Weg um die Welt zu entdecken. Allerdings muss man auch gut vorbereitet sein, um diesen Weg zu bewältigen. In diesem Beitrag werden wir uns einige Gedanken über die perfekte Packliste für den Jakobsweg machen.
Wenn du eine längere Pilgerreise auf dem Jakobsweg unternimmst, ist es gut, dich mit Tipps zur Ausrüstung zu befassen. In der Packliste Jakobsweg findest du die wichtigsten Empfehlungen für dein Gepäck und viele nützliche Tipps.
Packliste Jakobsweg: Tipps zur Ausrüstung für Pilger
Packliste zum Downloaden
Wenn du eine längere Pilgerreise unternimmst, ist es gut, dich mit Tipps zur Ausrüstung zu befassen. In der Packliste findest du die wichtigsten Empfehlungen für dein Gepäck.
Das Gewicht und welche Jakobsweg Ausrüstung du mit nimmst, ist nicht unbedingt für die Kondition wichtig. Für Bänder und Sehnen jedoch bei einer langen Dauerbelastung entscheidend. Es gibt sehr viele Empfehlungen zum Thema Gepäck. Deshalb hier eine allgemeine Gepäckliste.
Häufige Fragen gibt es immer zur Ausrüstung. Die Ausrüstung der jetzt beschriebenen Jakobsweg Packliste wiegt zwischen 8-10 Kg.
Ein erfahrener Pilger würde bewusst auf das Gepäckstück verzichten. Immer wieder stark diskutiert ist die Frage nach dem Regenschutz. Risiko oder Sicherheit – Hier kannst du Gewicht einsparen.
Welche Ausrüstung benötige ich auf dem Jakobsweg?
Auf dem Jakobsweg benötigst du für deine Ausrüstung heute deutlich weniger als vor einigen Jahren. Durchschnittlich reicht ein 40 Liter Rucksack mit einem Ausrüstungsgewicht von 6-8 Kilogramm aus. Das Herbergsnetz ist gut ausgebaut, Isomatte, Gaskocher und Geschirr kannst du getrost zuhause lassen.
Die Jakobsweg Packliste erleichtert dir deine Vorbereitung für deinen Camino. Welche Jakobsweg Ausrüstung du mit nimmst ist unter anderem abhängig von der Jahreszeit.
Der Rucksack ist im Winter anders gepackt als im Sommer. Dementsprechend empfehle ich ein Idealgewicht zwischen 6-10 Kg. Sobald du dich mit einer Jakobsweg Ultra leicht Packliste beschäftigst, sind auch unter 6Kg durch besonderes Material erreichbar.
Als ich das erste Mal den Jakobsweg lief begann ich mit 19 Kg Gepäck! Ich hatte damals keine Packliste. Wenn du dir Strapazen ersparen möchtest und wie es mir dabei erging kannst du in meinen Bericht sich selbst finden auf dem Jakobsweg erfahren. generell gilt: „Nimm nur das Nötigste mit und davon die Hälfte“.
Das solltest du unbedingt beachten
- Bequeme und gute Wanderschuhe: Wähle Schuhe mit einer guten Dämpfung und einer rutschfesten Sohle, die deine Füße vor Blasen und Verletzungen schützen.
- Wetterangepasste Kleidung: Berücksichtige das Wetter entlang des Weges und packe entsprechende Kleidung ein, wie z.B. Regenjacken und warme Pullover für kühlere Tage.
- Rucksack: Wähle einen Rucksack, der genug Platz für deine Ausrüstung und Vorräte bietet und gut sitzt.
- Erste-Hilfe-Ausrüstung: Packe Verbandsmaterial, Blasenpflaster und Sonnenschutzmittel (im Sommer) ein.Denke auch an deine persönlichen Medikamente.
- Navigation: Eine Karte, ein Handy oder ein GPS-Empfänger wirst du auf den meisten Caminos nicht benötigen. Die Wege sind generell gut markiert.
- Vorräte: Packe ausreichend Wasser und Nahrung ein, um dich während des Wanderns zu versorgen.
Denke bitte daran, dass du deine Ausrüstung vor der Reise ausprobierst, um sicherzustellen, dass alles passt und funktioniert.
Wie groß soll der Rucksack für den Jakobsweg sein?
Eines der wichtigsten Utensilien der Packliste ist der Rucksack. Für den Jakobsweg reicht normalerweise ein Rucksack mit 30-40 Liter oder max. 49 Liter aus. Übernachten kann man in den Herbergen, deshalb benötigt man weder ein Zelt, noch eine Isomatte.
Der gewählte Rucksack aus der Packliste sollte den größten Teil des Gewichts auf die Hüften verteilen, damit die Schultern entlastet werden. Dafür ist ein breiter Hüftgurt wichtig. Zudem sollte der Rucksack eine eingebaute Regenhülle haben.
Der ideale Rucksack
Ein idealer Rucksack für den Jakobsweg sollte folgende Merkmale aufweisen:
- Geeignete Größe: Der Rucksack sollte groß genug sein, um alle Ausrüstung und Vorräte aufzunehmen, die Sie benötigen, aber nicht zu groß, damit er leicht zu tragen ist.
- Bequeme Tragesystem: Der Rucksack sollte über ein gepolstertes und verstellbares Tragesystem verfügen, das gut auf den Rücken passt und das Gewicht gleichmäßig verteilt.
- Regenschutz: Der Rucksack sollte über eine Regenhülle oder ein wasserdichtes Material verfügen, um Ihre Ausrüstung und Vorräte vor Regen zu schützen.
- Aufteilung: Der Rucksack sollte über mehrere Fächer verfügen, um die Ausrüstung und Vorräte ordentlich und leicht zugänglich zu verstauen.
- Belastbarkeit: Der Rucksack sollte robust und langlebig sein, um die Anforderungen einer langen Wanderung standhalten zu können.
- Gewicht: Der Rucksack sollte möglichst leicht sein, um das Tragen zu erleichtern.
Denke daran, dass du den Rucksack vor der Reise ausprobierst, um sicherzustellen, dass er gut passt und bequem zu tragen ist. Es ist auch wichtig, nicht zu viel Gewicht mitzunehmen, denn es kann die Wanderung erschweren und Verletzungen in deinen Gelenken verursachen.
Es gibt viele Rucksäcke auf dem Markt, die alle diese Anforderungen erfüllen, wähle den Rucksack aus, der am besten zu dir passt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Rucksacks achten?
Ein höhenverstellbarer Rucksack halte ich nicht für unbedingt notwendig. Der Rücken ist ja immer gleich. Zudem wiegt das Verstellsystem ca. 500-700g mehr als ein normaler Rucksack. Besser ist es, gleich einen passenden Rucksack für die Rückenlänge zu finden.
Rucksack ausprobieren
Ein Netzrucksack hat zwar den Vorteil, dass eine bessere Durchlüftung des Rückens erfolgen kann, jedoch den Nachteil, dass der Schwerpunkt weiter vom Körper entfernt ist.
Ich würde immer empfehlen, mehrere Rucksäcke vorher auszuprobieren welcher sich besser anfühlt. Am besten in einem Fachgeschäft, gleich mit 6-8 Kg Gewicht füllen und im Geschäft herumlaufen.
Für Frauen gibt es speziell der weiblichen Physiognomie angepasste Rucksäcke die helfen, Scheuerstellen zu vermeiden. Details findest du in der Packliste für Frauen.
Rucksäcke kaufen*(bei Bergfreunde anschauen)
Ultraleicht Rucksack kaufen*(bei Amazon anschauen)
Wie schwer kann ein Rucksack sein?
hier gibt es die bekannte 10% Regel. d.h. der Rucksack sollte maximal 10% des eigenen Körpergewichtes wiegen. Woher die Regelung stammt? Ich weiß es nicht, aber sie ist nur sehr eingeschränkt anwendbar.
Das Maximalgewicht des Rucksackes sollte zwischen 6-8 Kg sein. Dazu kommt noch das Gewicht von Wasserflaschen. Im Sommer kann das noch einmal zusätzliche 2-3 Kg bedeuten. Jedes Kilogramm mehr bedeutet eine stärkere Belastung von Rücken, Hüften oder Gelenke.
„Nimm also nur das Nötigste mit, und davon die Hälfte“
Mein Lieblings-Rucksack
Mein absoluter Lieblingsrucksack seit unserem Camino Primitivo. Ich wollte unbedingt einen Rucksack haben, der unter 1000g wiegt, DEN oder keinen:
- ultra leicht 790 Gramm, 45 Liter
- belüftete Rückenmatte
- sehr komfortables Tragesystem
(Liebhaber-Preis)
Hinweis: In Coronazeiten empfehlen manche Herbergen ein Zelt und Isomatte mitzunehmen. Pilger könnten so auch im Hof/Garten einer Herberge schlafen und für die Nutzung der Sanitäranlagen einen Obulus entrichten. (Jedoch hat nicht jede Herbergen gleichzeitig einen Garten)
Welcher Schlafsack für den Jakobsweg?
Ebenfalls sehr wichtig für die Packliste ist der Schlafsack. Wenn man den Pilgerweg im Winter macht, gehört zur Jakobsweg Ausrüstung ein guter Schlafsack, der für niedrige Temperaturen geeignet ist.
Mein Lieblings-Schlafsack
Mein absoluter Lieblingsschlafsack April-Oktober:
- atmungsaktiv, robust, aus Mikrofaser
- 90 x 220 cm Länge
- Reißverschluss, ultraleichte 200 Gramm
Outdoro Hüttenschlafsack bei Amazon*
(optimal bei unhygienischer Umgebung)
Falls man den Weg im Sommer macht, reicht ein leichter Schlafsack. Und mindestens genauso empfehlenswert für schlafempfindliche Menschen sind Ohropacks für die Nacht. Die hilft, das Schnarchkonzert in den Herbergen besser auszublenden.
Schlafsäcke kaufen* bei Bergfeunde.de
Und mindestens genauso empfehlenswert für schlafempfindliche Menschen sind Ohropacks für die Nacht. Die helfen, das Schnarchkonzert in den Herbergen besser auszublenden.
Der ideale Wanderschuh
Ein idealer Wanderschuh für einen Jakobsweg in Spanien sollte folgende Merkmale aufweisen:
- Robuste und strapazierfähige Sohle: Eine gut profilierte und rutschfeste Sohle ist wichtig, um einen sicheren Halt auf unebenem und manchmal nassen Untergrund zu bieten.
- Gute Dämpfung: Ein Wanderschuh sollte über eine gute Dämpfung verfügen, um die Belastung auf die Füße und Gelenke zu reduzieren.
- Atmungsaktivität: Ein Wanderschuh sollte über atmungsaktive Materialien verfügen, um Feuchtigkeit und Schweiß abzuführen und die Füße trocken und kühl zu halten.
- Passgenauigkeit: Ein Wanderschuh sollte gut passen und genug Platz im Zehenbereich bieten, um Blasenbildung zu vermeiden.
- Wasserdichtheit: Ein Wanderschuh sollte wasserdicht sein, um die Füße vor nassem Untergrund zu schützen.
- Gewicht: Ein Wanderschuh sollte möglichst leicht sein, um das Tragen zu erleichtern.
Welche Schuhe für den Jakobsweg?
Kommen wir zum nächsten Punkt auf der Jakobsweg Packliste. Die Caminos in Spanien und Portugal sind in ihrer Beschaffenheit unterschiedlich. Von viel Asphalt über Kieswege bis hin zu Bergetappen ist auf dem Camino alles geboten.
Füße sind grundsätzlich sehr unterschiedlich. Manche Pilger bekommen sehr schnell Blasen an die Füße, andere haben damit kein Problem. Andere wiederum haben anfällige Fußgelenke und knicken leicht um.
Vor jedem Schuhkauf ist es deshalb wichtig, vorher die Schuhe lange genug im Fachgeschäft auszuprobieren.
Grundsätzlich empfehle ich: Bequeme Wanderschuhe bis über den Knöchel oder Trekkingschuhe. Die Schuhe sollten gut eingelaufen sein.
Beide sind sehr geeignet zum Laufen. Diese kannst du idealerweise schon ein paar Monate vor der Reise einlaufen.
Bequeme Schuhe oder Sandalen?
Wanderschuhe sollten in der Herberge ausgezogen werden und über Nacht trocknen da feuchte Füße Blasen bekommen können. Die Füße können sich abends mit bequemen Schuhen besser erholen.
Für den Abend in den Herbergen sind (wasserfeste) Sandalen gut. Diese kannst du ev. in der Dusche oder auch zur Not unterwegs auf einfachen Etappen anziehen, falls du Blasen bekommen hast.
Welche Wanderschuhe für den Jakobsweg kaufen?
Eine feste Sohle und auch ein festerer Oberaufbau gibt unsicheren Wanderern mehr Unterstützung und Sicherheit auf dem Camino. Auch für Bergfreunde sind die robusten Schuhe meist erste Wahl.
Dies gilt ebenfalls bei höherem Körpergewicht.
Mit meinen Fußball geschädigten Füssen nehme gerne einen stabileren Wanderstiefel, der über den Knöchel reicht. Vor allem nach meinem Bänderriss.
Welche Material-Unterschiede gibt es bei Wanderschuhen?
Leder ist ein Naturmaterial und hat für mich ein gutes Trage-Gefühl. Es ist passt sich deinem Fuss an, ist sehr robust und unkaputtbar. Eine regelmäßige Pflege kann die Wanderschuhe lange wasserabweisend halten. Dadurch bleiben sie in der Regel sehr stabil und haben eine längere Lebensdauer.
Kunstfaser-Materialien sind robust und oft etwas günstiger als Leder. Wichtig wäre dass die Schuhe eine integrierte Membran haben damit sie vor Festigkeit geschützt sind. Wanderschuhe aus Kunstfaser sind etwas weniger stabil als Lederschuhe, dafür vom Gewicht etwas leichter.
Wie groß sollen Jakobsweg Wanderschuhe sein?
Deine Wanderschuhe sollten auf jedenfalls bequem passen. Der teuerste Schuh nützt dir nichts, wenn er nicht angenehm am Fuß sitzt. Er sollte also unbedingt zur Form deiner Füße passen. Hierfür ist es wichtig, die Schuhe vorher auszuprobieren.
Wanderschuhe sollten im vorderen Bereich der Zehen ungefähr einen Daumen breit Spielraum haben. Besonders beim Bergabgehen ist das wichtig. Auf eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sonst schnell einen blauen Zehennagel geben kann. Der Wanderschuh sollte die Ferse gut umschließen. Auch die Seiten des Schuhs sollte weder zu fest noch zu locker den Fuß umfassen.
Wanderschuhe für Frauen kaufen
Wanderschuhe für Männer kaufen
Die ideale Kleidung
Für deinen 4-wöchigen Jakobsweg in Spanien solltest du folgende Kleidungsstücke in deinen Rucksack packen:
- Bequeme und atmungsaktive Wanderkleidung: Pack leichte und atmungsaktive Kleidung wie z.B. Wandershorts, -hosen, -hemden und -T-Shirts ein.
- Regenbekleidung: Pack eine Regenjacke und -hose ein, um dich vor Regen zu schützen.
- Warme Kleidung: Pack zusätzlich warme Kleidung wie z.B. eine Fleecejacke oder einen Pullover ein, da die Temperaturen in den Bergen oder in den Nächten niedriger sein können.
- Wechselwäsche: Pack ausreichend Wechselwäsche ein, um dich während der Wanderung frisch und sauber zu halten.
- Bequeme und robuste Schuhe: Pack bequeme und robuste Wanderschuhe ein, die gut gedämpft und rutschfest sind.
- Sonnenschutz: Pack Sonnenbrille, Hut oder Kappe und Sonnenschutz ein, um dich vor der Sonne zu schützen.
- Taschenlampe: Pack eine Taschenlampe ein, falls du unterwegs spät ankommst und in einer Herberge übernachtest.
- Ersatzteile und Reparaturset: Pack Ersatzteile und Reparaturset für deine Ausrüstung ein, falls etwas kaputtgehen sollte.
Denke daran, dass du alles was du packst, ausprobierst und dich sicher fühlst damit, bevor du losgehst. Es ist auch wichtig, nicht zu viel mitzunehmen, damit dein Rucksack nicht zu schwer wird und du dich beim Wandern wohl fühlst.
Die richtige Kleidung für den Jakobsweg
Auf jeder Packliste für den Jakobsweg wird ausführlich die Kleidung behandelt. Die Kleidung auf dem Jakobsweg ist unter anderem auch von der Jahreszeit abhängig und sollte auch in den kleinsten Rucksack hineinpassen.
Es gibt beispielsweise Pilger, die im Sommer 800 Kilometer gelaufen sind ohne einen Tropfen Regen abzubekommen. Gleichzeitig gibt es Pilger die im Winter mit tagelangem Regen, Schnee und Eis gelaufen sind.
Das Zwiebelprinzip auf dem Jakobsweg
Um die Pilgerschaft nach Santiago de Compostela an die unterschiedlichen Wetterbedingungen anzupassen, ist das Zwiebelprinzip die beste Möglichkeit trotzdem mit wenig Gepäck auszukommen.
Dieser Tipp gehört auf jede Jakobsweg Packliste. Die Kleidung wird über den Tag hin so ausgewählt, dass es durch das Tragen oder Weglassen mehrerer Kleidungsschichten weder zu kalt noch zu warm ist. Z.B. am frühen Morgen:
- Schicht: Kurzarm T-Shirt (Unterwäsche)
- Schicht: Langarm-Shirt
- Schicht: Fleece-Pulli (warme Isolierung)
- Schicht: Leichte Regenjacke (Regenschutz)
Alle Kleidungsstücke gleichzeitig übereinander getragen wärmt. Wird der Tag wärmer, werden einzelne „Zwiebellagen“ wieder ausgezogen. Abends, wenn es kälter wird, werden die Kleidungsstücke wieder der Reihenfolge nach angezogen. Die gleiche Technik gilt für die Hosen: Unterhhose, kurze Hose, Zip/Treckinghose, Regenhose.
Verkürztere Treckinghose
Praktisch und bequem. Sie wird jeden Tag zum Laufen gebraucht. Altmodisch aber praktisch: Die Zipp-Hosen mit Reisverschluss um aus einer langen Hose ein Kurzhose zu machen habe ich oft genug selbst auf dem Camino Francés genutzt.
Kurze Hose
Im Sommer kann diese nützlich sein: zum Schlafen, an heißen Tagen einige Strecken laufen oder sogar zum Baden.
Wandersocken/Trekkingsocken
Diese Socken bekommst du im Fachhandel. Sie sind nahtfrei, schnell trocknend und auf den typischen Druckstellen gepolstert.
Unterwäsche
3 Garnituren
Sweatshirt oder Pullover
bequem und leicht. Sehr nützlich an kalten Tagen oder Abends
T-Shirts, 2 Stk
Eines zum anziehen und das andere als Ersatz für abends
Welche Jacke auf dem Jakobsweg?
Es kann gerade in den Bergen kalt werden. Ideal wenn es gleichzeitig eine Regenjacke ist.
Regenschutz (Zusatz)
Ein Regenponcho als Alternative, ist eine gute Wahl. Jedoch nicht unbedingt zwei Jacken mitnehmen.
Regen-Gamaschen (Zusatz)
Um auch die Beine trocken zu halten und um zu verhindern das Wasser von oben in die Schuhe läuft.
Kopfbedeckung: Als Sonnenschutz wichtig
Wäsche-Klammer, Alternativ Büroklammer: zum Wäscheaufhängen und Trocknen
Reisehandtuch: Leicht und schnell trocknend
Kopfkissenbezug*: Für die Pilgerherbergen
Outdoor Bekleidung für Frauen kaufen
Outdoor Bekleidung für Männer kaufen
Körperpflege
Letzter Punkt auf der Packliste für den Jakobsweg sind die wertvollen Tipps zur Körperpflege. Für viele Pilger ist das eine echte Herausforderung beim pilgern in Spanien. Hier ein paar Infos welche Packstücke beim Wandern unbedingt dazugehören und ihren Platz im Rucksack finden sollten.
Hirschtalg
Eine tägliche Fußeinreibung bevor man aufbricht hilft Blasen zu vermeiden. Persönliche Medikamente (Alle anderen Medikamente oder Sicherheits-Hausapotheke können unterwegs in den Apotheken gekauft werden falls nötig.)
Sonnenschutzcreme
Kleine Tube Hansaplast Tape: Als Alternative zu Blasenpflaster. Zahnputzzeug, Deodorant, Duschgel, Ohrenstöpsel *: Um Nachts in großen Schlafräumen schlafen zu können und morgens wenn die ersten aufstehen.
Schön zu haben „nice to have“
Taschenmesser: Damit Brot, Wurst und Käse unterwegs aufgeschnitten werden können.
Handy und Ladegerät
Als Photoapparat nutzbar sowie zur ebook Nutzung. Reiseführer und sonstige Dokumente elektronisch gesichert. Auch Sprach-Apps sind hilfreich. Hinzu kommt eine Powerbank um unterwegs das Handy nochmal aufzuladen, falls nötig.
Wichtige Dokumente
Auf dem Jakobsweg solltest du folgende wichtige Dokumente dabei haben:
- Reisepass oder Personalausweis: Für die Flugreise zum Jakobsweg, solltest du einen gültigen Reisepass oder Personalausweis bei dir haben.
- Versicherungskarte: Um im Notfall medizinische Hilfe zu erhalten, solltest du eine Versicherungskarte oder eine Kopie deiner Versicherungspolice dabei haben.
- Pilgerausweis: Um dich als Pilger ausweisen zu können und in Herbergen unterkommen zu können, solltest du einen Pilgerausweis bei dir haben.
- Flug- oder Zugtickets: Um sicherzustellen, dass du deine Rückreise antreten kannst, solltest du deine Flug- oder Zugtickets bei dir haben.
- Notfallkontaktliste: Es ist wichtig, eine Liste mit Notfallkontakten bei dir zu haben, die du im Notfall kontaktieren kannst.
- Reiseversicherungsunterlagen: Es ist wichtig, Unterlagen zu deiner Reiseversicherung bei dir zu haben, falls du Hilfe benötigen solltest.
- Geld und Kreditkarten: Um dich während der Reise finanziell absichern zu können, solltest du ausreichend Bargeld und Kreditkarten bei dir haben.
Denke daran, dass du alle Dokumente sicher aufbewahrst und sie in wasserdichten Taschen verstauen, um sie vor Regen und Feuchtigkeit zu schützen. Es ist auch empfehlenswert, Kopien dieser Dokumente an einem sicheren Ort aufzubewahren, falls du die Originale verlieren solltest.
Wichtige Dokumente
Personalausweis
Krankenversicherungskarte
Bei Krankenkarten unbedingt vorab bei der Krankenversicherung nachfragen, welche Krankheiten durch die Versicherung abgedeckt sind. Notfalls eine Ausslands-Reiseversicherung abschließen für die Zeit der Pilgerreise. Eine Rückholung bei Pandemie sollte im Idealfall damit ebenfalls abgedeckt sein.
Kreditkarte
Manche Kreditkarten-Anbieter bieten gleichzeitig eine Auslands-REiseversicherung mit an. Auch hier bitte prüfen, ob ein Rücktransport in der Versicherung bei Pandemie enthalten ist.
Pilgerpass
Dokument das dich als Pilger bescheinigt. Dient als Ausweis zum Einlass in den Herbergen. Am Ende der Pilgerreise nötig um seine Pilgerurkunde in Santiago zu bekommen.
Kleiner Notizblock und Kugelschreiber
Zum Aufschreiben deiner Gedanken unterwegs. Eine schöne Erinnerung für zuhause, wenn du nach ein paar Monaten deinen Weg nochmal erlesen willst Die Gepäckliste zum kostenlosen downloaden
Jakobsweg ultraleicht Packliste
an dieser Stelle möchte ich mich bei Peregrino Pierre ganz herzlich bedanken. Pierre war beruflich in der ganzen Welt unterwegs und privat auch auf dem Jakobsweg. Er hat hier seine Erfahrungen beschrieben wie er sich auf den Jakobsweg vorbereitet hat.
Pilgerbericht von Peregrino Pierre
Lieber Peter, für mich ist das Zusammenstellen meines Camino-Rucksacks ein Akt der Meditation. Ich suche mir dafür einen bestimmten Moment aus, für den ich mich geistig absolut fokussiere, meine Konzentration wird dabei nur durch die unkontrollierbare Vorfreude gestört.
Ich nehme mir Zeit, denn diese Vorbereitung will ich nur einmal machen, ein nachträgliches Infrage stellen, Wiedererwägen, Lavieren… all dies gibt es bei mir nicht; alles muss sitzen. Deshalb ist ein akribisches Vorgehen und Systematik notwendig.
Erfahrung ist hilfreich beim Packen
Natürlich hilft mir die Erfahrung zweier CF ungemein, denn ich weiss ganz genau, was ich auf meinem Jakobsweg wirklich und tatsächlich benötige und was in die Kategorie «nice to have» fällt.
Die erwähnte Systematik habe ich mir schon vor meinem allerersten Camino angeeignet; eigentlich schon vor mehr als dreissig Jahren, als ich begann, beruflich die ganze Welt zu bereisen. Wenn man 2-3 Mal im Jahr in jeweils knapp 3 Wochen rund um die Welt fliegt, wird das Packen eines kleinen Handgepäck-Rolli’s, -mehr kann und will man nicht mitschleppen-, zu einer Überlebensübung.
Die meisten Nächte verbringt man nur einmal im selben Bett, -wie auf dem Camino- und man nimmt grundsätzlich nur zwei volle «Garnituren» an Bekleidung mit, ebenfalls wie auf dem Camino. OK, ein drittes Hemd, -auf dem Camino ein zusätzliches T-Shirt-, mag noch dazugelegt werden, aber Vorsicht: Dieses «mal Dazulegen» bereut man früher oder später und fast immer.
Packliste Jakobsweg ultraleicht
Also, eine Jakobsweg ultraleicht Packliste ist die Grundlage alles Tun’s, im Internet findet mal auf den einschlägigen Camino Foren von erfahrenen Pilgern erstellte Vorlagen, so auch im Buen-Camino-Club, welche man auf seine persönlichen Bedürfnisse zuschneiden kann.
So geht nichts vergessen. Danach kommt der Prozess der Reduktion. Ich mache dies so: Als erstes lege ich alle Teile der Jakobsweg Packliste am Boden aus. Dies sieht dann so aus: (Sorry, ich mach solche Listen aus Gewohnheit immer in Englisch)
Auf der bereits minimalistischen Liste ist übrigens ersichtlich, wie ich zum Schluss nochmals unerbittlich selbst «harmlose» Utensilien streiche.
Pack-Tipp: 10% des Körpergewichts mal anders gesehen
Allgemein wird empfohlen, das das Rucksack-Gewicht etwa 10% des Körpergewichts nicht übersteigen sollte. Diese gutgemeinte Regel lässt jedoch zahlreiche Faktoren wie Alter, Körpergrösse unberücksichtigt und würde korpulentere Pilger bevorzugen, was natürlich nicht beabsichtigt ist.
Wenn schon, müsste vom «Normalgewicht» oder noch besser vom «Idealgewicht» als Berechnungsgrundlage ausgegangen werden. Aber all dies ist graue Theorie; wichtig ist, dass man jedes Teil 3-mal in die Hände nimmt und sich überlegt, ob es wirklich absolut notwendig ist.
Spanien ist kein Entwicklungsland
Spanien ist weder ein Entwicklungsland, noch irgendwo in der Wüste gelegen! Auf dem Weg kann man jederzeit und (fast-) überall noch ein Teil dazu kaufen; dann hat man die Gewissheit, dass dieses auch wirklich gebraucht wird und oftmals kostet es viel weniger als zu Hause.
Bei meinem letzten Törn war eine junge Koreanerin in unserer Gruppe dabei; in Burgos wollte sie sich Abends etwas zurechtmachen und wie alle Frauen hatte sie just «nichts anzuziehen». Sagte es, kaufte sich für 39 Euro ein leichtes, luftiges Sommerkleidchen und war prompt die hübscheste Peregrina am Tisch. (Das Kleid sorgfältig zusammengefaltet war dann noch in Leon, Astorga und in Santiago die Attraktion.)
Fazit: Alles vermeintlich Vergessenes oder im heroischen Kampf der Reduktion zu Hause Gelassenes lässt sich unterwegs besorgen und dies kann auch durchaus Spass machen.
Gewicht sparen einmal anders
Warum nicht während den Vorbereitungszeit, -vom Moment der Entscheidung bis zur Abreise dauert diese ja oftmals mehrere Monate-, mit dem Gewicht-sparen bei sich selbst anzufangen?
Ich habe mir folgende Regel zugelegt: Vor der Abfahrt will ich mein Körpergewicht um jenes des Rucksacks reduzieren. Im Sommer fällt dies relativ leicht; viel Früchte, Gemüse, Lauftraining und die paar Kilos purzeln. Auf dem Weg dann werden die Gelenke dies ungemein schätzen und belohnen.
Gibt es einen Rucksack Transport auf dem Jakobsweg?
Für alle, die ihren schweren Rucksack nicht immer tragen können oder wollen, gibt es auf vielen Etappen des Jakobsweges Anbieter für Rucksacktransporte.
Wenn du einen Rucksacktransport in Erwägung ziehst oder dafür den Service der Spanische Post, solltest du einen kleinen Tagesrucksack für Essen und Trinken mitnehmen. wo du übernachten kannst.
Manche Pilger rümpfen die Nase wenn sie mitbekommen, dass andere Pilger einen Rucksacktransport nutzen wollen. Dies sollte dich aber nicht davon abhalten, diesen Service zu nutzen wenn es wichtig oder nötig für dich ist.
Nicht jeder hat eine Ultraleicht Jakobsweg Packliste genutzt und nicht jeder kann sich diese Form der Ausrüstung leisten. Manchmal ist es aus gesundheitlichen Gründen schlicht nicht machbar, die ganze Wegstrecke mit schwerem Gepäck zu laufen.
Hier gilt das Prinzip, dass jeder seinen Weg so laufen kann wie es für ihn passend ist. Gegen eine Gebühr von meist unter 10 Euro werden die Gepäckstücke abgeholt und in die Wunschherberge geliefert. Teilweise werden auch Personen befördert.
Hallo,
Dein Eintrag deckt sich genau mit meinen Erfahrungen, die ich auf meinen 2 bisherigen Caminos gemacht habe. SUPER !!!
Herzlichen Dank Ludwig
Du hast du n der ultraleicht Liste keine Toiletten- Artikel , Kamm, Bürste, Deo etc??
Lg
Andrea
Nein, aber das kannst du gerne mitnehmen. Es gibt z.B. auch ultraleichte Bürsten und kleine Salzdeostifte. Das ist kein muss, nur ein „Kann“. Du kannst selbstverständlich auch weitere Utensilien mitnehmen.
Ich plane grade meinen ersten jakobsweg und möchte den camino ingles Anfang Mai gehen. Ich möchte natürlich so minimalistisch wie möglich packen, aber bin etwas verunsichert wie das Wetter wirklich wird. Optionale Kleidungsstücke sind Regenhose, Langarmshirt als extra Lage, lange Leggings für abends/ zum schlafen. Soll ich das noch einpacken? Liebe Grüße,Sabine
Liebe Sabine,
in Galizien kann es immer regnen, was dir nach ein paar Tagen nichts mehr ausmacht. Regenhose und Regenjacke sind da eine Hilfe. Achte darauf, dass dein Gesamtgewicht nicht größer als 6-8 Kg ist. Dann hast du genügend „Luft“ um bei warem Wetter auch noch 1-2 Liter Wasser mitzunehmen.