Badischer Jakobsweg: 3 alternative Pilgerwegstrecken
Der badische Jakobsweg wird unterteilt in drei Teilstücke. Der Pilgerweg orientiert sich an den historischen Pilger- und Handelswegen früherer Jahrhunderte. Der mittlere Teil gilt als Zubringerweg der Jakobswege in den Elsass und weiter durch Frankreich zu den Sammelpunkten Vezelay und Le Puy. Er führt am Rande des Schwarzwaldes durch die badischen Weinberge bis nach Schutterwald.
Badischer Jakobsweg, nördlicher Teil
Der nördliche Teil führt als Badischer Jakobsweg von der „Hessischen Grenze“ ab Laudenbach über Weinheim nach Heidelberg. Von dort geht der Weg weiter über Wiesloch, Malsch, Bruchsal, Untergrombach, Durlach bis Ettlingen.
Badischer Jakobusweg, Mittlerer Teil
Der mittlere Teil dieses Jakobsweges führt von Ettlingen über Gaggenau nach Baden-Baden. Dort führt der Pilgerweg weiter über Varnhalt, Bühl, Bühlertal, Neusatz, Sasbachwalden, Kappelrodeck, Oberkirch, Durbach bis Offenburg.
Die Wegstrecke von Baden-Baden bis Offenburg verläuft meist auf der gleichen Route wie der Ortenauer Weinpfad.
Diese Teilstück ist etwas anspruchsvoll. Auch wenn die Aussicht von den Weinbergen auf die Rheinebene an vielen Stellen großartig ist, erfordert das immer wiederkehrende auf und ab zwischen den Weinreben auch viel Kraft.
Badischer Jakobsweg, südlicher Teil
Der südliche Teil führt als badischer Jakobsweg von Offenburg nach Schutterwald, wo der Pilgerweg auf den Kinzigtäler Jakobsweg trifft. Der südliche Pilgerweg führt dann weiter über Schutterzell, Lahr, Kippenheimweiler, Grafenhausen, Rust (Kirche im Europapark), Oberhausen, Weisweil, Sasbach am Kaiserstuhl, Burkheim bis nach Breisach am Rhein.
Der Jakobsweg verläuft recht leicht in der badischen Rheinebene.
Badischer Jakobsweg, Wegmarkierung
Als Wegmarkierung dient meist die gelbe Muschel auf blauem Hintergrund. Zudem führt der Jakobsweg an vielen Stellen entlang von bereits markierten Wanderwegen. So z-B- ab Baden Baden auch auf dem Ortenauer Weinpfad bis Oberkirch.
Badischer Jakobsweg Karten
Als Wanderkarte und zur Orientierung kann ich dir die Webseite von Outdooractive empfehlen. Hier findest du einen genauen Wegverlauf als Badischer Jakobsweg tituliert und auch mit GPS Daten zum downloaden.
Etappen Badischer Jakobsweg
Die Etappenaufteilung dient als Empfehlung für den badischen Jakobsweg. In einzelnen Ortschaften habe ich bewusst mehr Zeit eingeplant um auch Phasen der Erholung zu haben und insbesondere die kleinen Ortschaften auch genießen zu können. Das Pilgern auf dem Jakobsweg beinhaltet auch eine Entschleunigung. Natürlich kannst du auch eine andere Etappeneinteilung für dich nutzen.
Etappe | Von | Nach | Länge |
---|---|---|---|
1 | Laudenbach | Lützelsachsen | 12,0 Km |
2 | Lützelsachsen | Heidelberg | 16,5 Km |
3 | Heidelberg | Malsch | 19,4 Km |
4 | Malsch | Bruchsal | 20,3 Km |
5 | Bruchsal | Grötzingen | 19,2 Km |
6 | Grötzingen | Ettlingen | 12,9 Km |
7 | Ettlingen | Gaggenau | 24,7 Km |
8 | Gaggenau | Lichtental | 12,1 Km |
9 | Lichtental | Bühl | 18,2 Km |
10 | Bühl | Neusatzeck | 14,5 Km |
11 | Neusatzeck | Kappelrodeck | 15,5 Km |
12 | Kappelrodeck | Oberkirch | 10,2 Km |
13 | Oberkirch | Offenburg | 15,8 Km |
14 | Offenburg | Lahr | 27,8 Km |
15 | Lahr | Rust | 16,2 Km |
16 | Rust | Sasbach | 22,7 Km |
17 | Sasbach | Breisach | 19,7 Km |
Etappen Badischer Jakobsweg
Nordbadischer Jakobsweg
Laudenbach (Bergstrasse), Hemsbach, (Blütenweg), Zeilberg, Alteberg, (Aussichtspunkt mit Schutzhütte), Weinheim, Exotenwald, Lützelsachsen, (Blütenweg und Burgensteig), Hohensachsen (Jakobuskirche), Ruine Hirschburg, Schriesheim , Strahlenburg, (Blütenweg) Dossenheim, Friedhof Handschuhsheim, Ruine Tiefburg, Karlsbrücke, Heidelberg, Molkenkur, Königstuhl, Leimen, Nussloch, Wiesloch, Malschenberg, Letzenberg, Malsch.
Malsch, Bad Mingolsheim, (Odenwald-Vogesenweg), Zeutern, Ubstadt, Bruchsal, Untergrombach, (Michaelsberg), Weingarten, Grötzingen, (Mauertal), (Naturfreundehaus), Durlacher Turmberg, (Sportschule Schöneck), Durlach, Wolfratsweiler, (Unterquerung A8), Ettlingen.
Pilgerwanderung auf dem nordbadischen Jakobsweg
Unsere Pilgerung begann in Laudenbach an der Bergstrasse, dem Startort des nördlichen Teils des Badischen Jakobsweges.
Gerade als wir aus dem Bus ausgestiegen waren, begegnete uns eine große Schafherde und blökte über den kleinen Marktplatz hinweg. Es war ein sehr schöner Anblick und erinnerte mich sofort an die vielen Schafherden, die mir in Spanien auf den Caminos begegnet sind.
Laudenbach wirs erstmalig urkundlich erwähnt im Jahre 795, in einer Urkunde des Klosters Lorsch.
Ein wunderschöner Spät-Herbsttag führte uns auf die Anhöhe oberhalb von Laudenbach. Der Weg ist sehr vielfältig und führt durch immer wieder wechselndes Gelände.
Durch die schöne Herbstlandschaft
Vor allem die wunderschönen Weinberge wechselten sich mit Streuobstwiesen und schon fast urwaldähnliche Waldabschnitte ab.
Kleine Schluchten und viele Bachläufe begleiten diesen Pilgerweg, der auf dem gelb gekennzeichneten Blütenweg, ein großes gelbes „B“, verläuft. Da ist die etwas weniger prägnante Jakobsweg-Kennzeichnung nicht besonders hinderlich.
Auch die Wegbeschaffenheit wechselt oft. Von größeren asphaltierten Wegen durch die Weinberge bis zu kleinen Trampelpfaden durch die Wälder ist reichlich Abwechslung da.
Das ständige Auf und Ab auf dieser Wegstrecke kann ganz schön anstrengend sein, wenn man längere Zeit nichtmehr unterwegs war. Dennoch ist der nördliche Teil des Badischen Jakobswegs auch für Einsteiger gut zu bewältigen.
Weinheim an der badischen Bergstraße
Gerne würde man annehmen, dass der Name „Weinheim“ mit den schönen Weinbergen in Verbindung zu bringen ist.
Dem ist aber leider nicht so. Vielmehr stammt der Name vom fränkischen Stammesfürsten „Wino“ ab, der das Dorf Winnenheim im 7.Jh gegründet hat. Auch Weinheim wird im Lorscher Codex im Jahre 755 erstmals erwähnt.
Der Jakobsweg führt über den Schlosspark aus der Stadt hinaus. Der Weg schlängelt sich immer wieder durch die Weinberge und abwechselnd in die Ausläufer des Odenwalds hinein. Vorbei an Streuobswiesen und kleinen Bachläufen erreicht man nach 4,5 Std Schriesheim.
Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Badischen Jakobsweg
Übernachtungen auf Deutschen Jakobswegen sind grundsätzlich nicht direkt vergleichbar mit den Pilgerherbergen auf den spanischen Jakobswegen. Dennoch gibt es auch viele günstige Unterkünfte. Auf dem Badischen Jakobusweg gibt es auch einige Klöster und ehemalige Klöster, bei denen eine Übernachtung auch möglich ist.
Insbesondere möchte ich dir deshalb folgende Unterkünfte empfehlen:
Heidelberg (Leichter Umweg), Benediktinerabtei Stift Neuburg
Baden-Baden, Kloster Lichtental, Begegnungshaus
Bühl, Kloster Maria Hilf, Hotel
Oberkirch, Begegnungsstätte Schönstatt, Marienfried
Gengenbach (Leichter Umweg), Kloster der Franziskanerinnen
Pilgerbericht vom Badischen Jakobsweg
Es war einmalig schön! Der Weg ist vor allem durch die Weinberge der Ortenau etwas ganz besonderes. Wenig Pilger, Ruhe und Gemütlichkeit, wunderschöne Ortschaften. Einfach ein Erlebnis. Besonders die Übernachtungen in den unterschiedlichen Klöstern war eine tolle Erfahrung.
Unsere Begegnung mit den Schwestern im Kloster Neusatzeck wird immer im Gedächtnis bleiben. Es war sehr beeindruckend mit welcher Offenheit wir etwas über die Ordensgemeinschaft und den eigenen Lebensweg einer Schwester mitbekommen hatten. Sehr schade, dass das Gästehaus jetzt geschlossen wurde. Angesichts des Altersdurchschnitts der Dominikanerinnen von 85 Jahren jedoch verständlich.
Übrigens gibt es auf dem Badischen Jakobsweg keinen Weinbrunnen wie auf dem Camino Frances. Aber eine Überraschung hat der Pilgerweg dennoch für seine Pilger aufgebaut. Es ist als „Ersatz“ ein sogenannter Schnaps und Trink-Brunnen auf diesem Camino.
Wo? Am besten selbst laufen, dann kommt ihr daran vorbei.
Falls ihr Fragen habt, schreibt sie gerne in die Kommentare:
Lieber Peter,
vielen Dank für die schönen Wandervorschläge. Aber im Moment ist ja gar nichts möglich. Ich hoffe, im Frühjahr ist wieder mehr zu unternehmen.
Alles Gute und herzlichen Gruß
Regina Stähle
Liebe Regina,
Ja, im Moment brauchen wir alle etwas mehr Geduld. Eine Abwechslung könnte ein kleiner Tagesausflug zu einem kurzen Camino sein, bei dem du im Freien an der frischen Luft ein paar Stunden wandern kannst. Dies ist sogar dann auf einem Jakobsweg möglich, sofern es einen Weg in deiner Nähe gibt.
Buen Camino
Peter
Hallo ich suche den Strecken Verlauf oder nähere Infos über den badischen jakobsweg der durch Wiesloch führt von Heidelberg komment.Danke für die Infos und Buen camino
Lieber Günter,
der Streckenverlauf des Nordbadischen Jakobsweges von Heidelberg nach Wiesloch entspricht dem Odenwald-Vogesen-Weg, Etappe 6. Der Jakobsweg ist mit den gelben „Muscheln“ auf blauem Grund gekennzeichnet. Am besten kannst du den Wegverlauf bei Outdooractive anschauen. Du kannst auch in die Karte hineinzoomen. Schau am besten hier: https://www.outdooractive.com/de/route/fernwanderweg/odenwald/odenwald-vogesen-abschnitt-in-deutschland-/3160030/#dm=1
buen Camino
Peter